RWTH Aachen - Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Das E.ON Energieforschungszentrum der RWTH Aachen beschäftigt sich mit nachhaltigen Energieversorgungskonzepten, die sowohl einer technischen Umsetzbarkeit als auch sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten Rechnung tragen.
Am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik des Zentrums arbeitet das Forschungsteam Gebäudeautomation an der Entwicklung von Regelungsansätzen und -strategien, Monitoring- und Bewertungskonzepten sowie Kommunikationsschnittstellen und Systemontologien. Mit Hilfe der Automation, Vernetzung und innovativer Regelungsansätze soll der thermische Komfort, Raumluftqualität sowie Energiedienstleistungen und die Energieeffizienz von Energiesystemen in Quartieren und Gebäuden gesteigert und der Einsatz erneuerbarer Energien erhöht werden.
Aufgabenbeschreibung:
Sie befassen sich schwerpunktmäßig mit informationstechnischen Themen für die Anwendung in der Automatisierungstechnik. Dabei besteht eine Aufgabe in der Weiterentwicklung von einer IoT Datenplattform für die Erfassung, Speicherung und Vernetzung großer Datenströme aus energietechnischen Anlagen. Diese basiert auf Modulen der FIWARE Foundation. Services dieser Plattform werden hauptsächlich in Python und Go und als Docker Swarms implementiert. Bei den Datenquellen handelt es sich sowohl um bestehende Automationssysteme als auch moderne Mobilfunksensoren, die in den Systemen nachgerüstet werden. Die Daten werden am Institut in verschiedenen Projekten für das Training von Fehlererkennungsalgorithmen und die Erstellung von Regressionsmodellen benötigt.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Erstellung von Integrationstests für Automationssoftware. In den Automationssystemen kommen komplexe Programme zum Einsatz, die das dynamische Verhalten der Anlagen regeln. Die Software wird für die meisten Anlagen individuell aus Modulen erstellt, deren Zusammenspiel möglichst automatisiert getestet werden soll. Die Testprogramme werden hauptsächlich in Python unter Verwendung von vorhandenen Protokollstacks wie z. B. Bacpypes entwickelt.
Bei Ihrer Arbeit tauschen Sie sich mit Ingenieuren aus den Bereichen Energietechnik und Gebäudeautomation aus und pflegen Kooperationen zu anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Energiebranche und Informationstechnik.
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst ein Jahr. Eine Verlängerung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter http://www. rwth-aachen. de/dsgvo-information-bewerbung
Hinweise zur Bewerbung:
Für Vorabinformationen steht Ihnen
Herr Marc Baranski
Tel.: +49 (0) 241 80 49780
Fax: +49 (0) 241 80 49769
E-Mail:
mbaranski@eonerc.rwth-aachen.de
oder
Frau Rita Streblow
Tel.: +49 (0) 241 80 49767
Fax: +49 (0) 241 80 49769
E-Mail:
rstreblow@eonerc.rwth-aachen.de
zur Verfügung.
Nutzen Sie auch unsere Webseiten zur Information:
http://www.ebc.eonerc.rwth-aachen.de
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 22.12.2019 an
RWTH Aachen
E.ON Energieforschungszentrum
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Mathieustr. 10
52074 Aachen
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an
ebc-bewerbungen@eonerc.rwth-aachen.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.