.
1. Koordination des Projektes „Unconscious Bias-Game für Berufungskommissionen"
Im Rahmen des über das Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP) geförderten Projekts soll in Kooperation mit der Universität der Künste Berlin ein interaktives Trainingsformat zum Thema Unconscious Bias für Mitglieder von Berufungskommissionen hergestellt und beworben werden. Das Training soll auf eine Sensibilisierung für unbewusste Wahrnehmungsmuster und Vorannahmen und die daraus entstehenden Verzerrungseffekte bei der Besetzung von Professuren zielen.
Zu den Aufgaben gehören im Einzelnen:
.
2. Koordination des Projektes „BUA-Peer-Mentoring für Tenure-Track-Professor*innen"
Im Rahmen der Berlin University Alliance soll ein häuserübergreifendes Peer-Mentoring für Tenure-Track-Professor*innen aufgebaut werden. Dieses soll der gegenseitigen Unterstützung der ca. 90 Tenure-Track-Professor*innen bei den speziellen Herausforderungen ihrer Karrierephase, insbesondere der Tenure-Evalution, dienen.
Zu den Aufgaben gehören im Einzelnen:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der o.g.
Kennziffer vorzugsweise in einem zusammengefassten pdF per E-Mail an
n.nguyen@tu-berlin.de oder Post an Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Stabsstelle Berufungen und strategische Kooperationen, Frau Thuy Vi Nguyen, Sekr. BK 9, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin. Bitte reichen Sie bei Bewerbungen per Post nur Kopien ein.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.