Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme ist im Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) richten zum 1. Oktober 2022 das BTU-BAM Graduiertenkolleg »Trustworthy Hydrogen« mit insgesamt sieben Promotionsstellen ein. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, die nächste Generation von interdisziplinären Wasserstoff-Nachwuchswissenschaftler*innen auszubilden. Die Absolvent*innen sollen in der Lage sein, federführend in Wissenschaft, Industrie und dem öffentlichen Sektor die Etablierung der Wasserstoffwirtschaft mitzugestalten.
Der oder die akademische Mitarbeiter*in soll im Rahmen einer Promotion im Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau zum Thema »Influence of manufacturing-induced imperfections on the operational safety of composite H2 pressure vessels« (PhD Topic 6) forschen. Die Betreuung der Promotionsarbeiten erfolgt im Tandem mit Wissenschaftler*innen der BTU und der BAM.
Kern des Graduiertenkollegs ist ein einzigartiges fachliches Wasserstoff-Qualifizierungsprogramm, wodurch alle Promovierenden ein ganzheitliches Verständnis der Wasserstoff-Wertschöpfungskette sowie der regulatorischen Rahmenbedingungen erhalten. Durch das breite Angebot an Soft-Skills Kursen werden die Promovierenden auch in ihren persönlichen Kompetenzen bestens für ihre berufliche Zukunft vorbereitet. Das Graduiertenkolleg ist in das große internationale Netzwerk der BAM und BTU eingebettet, das den Promovierenden Gastaufenthalte bei Partnern aus Industrie, Politik und Wissenschaft ermöglicht.
Weitere Information über das Graduiertenkolleg »Trustworthy Hydrogen« und die Promotionsthemen (PhD Topics) finden Sie auf der folgenden Webseite:
www.b-tu.de/graduiertenkolleg-trustworthy-hydrogen
Das sind Ihre Aufgaben:
Forschungsarbeiten:
Erwartete Qualifikationen:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Maschinenbau bzw. vergleichbar).
Des Weiteren verfügen Sie über Kenntnisse bei der Gestaltung, Auslegung und Herstellung von Faser-Kunststoff-Strukturen sowie Kenntnisse bei der numerischen Simulation von Leichtbaustrukturen insbesondere mittels FEM. Erfahrungen im Umgang mit FEM-Systemen wie ANSYS, ABAQUS etc. sind wünschenswert. Kenntnisse allgemeiner Prüfvorschriften von Druckbehältern und zur Materialcharakterisierung von Faser-Verbund-Strukturen wären worteilhaft, können aber auch im Rahmen der Projektbearbeitung erlangt werden.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität und eine gute Kommunikationsfähigkeit aus.
Unser Angebot:
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Dr.-Ing. Lars Ulke-Winter (E-Mail:
lars.ulke-winter@b-tu.de, Tel.: 0355 69-2556) sehr gerne zur Verfügung.
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität
und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation
an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden
bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Hinweise zur Bewerbung:
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 03.08.2022 an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail:
fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de.