Fraunhofer IFAM Dresden
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 29.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,8 Milliarden Euro.
Der Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 100 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Grundlagen- und Anwendungsforschung zur lösungsorientierten Werkstoff- und Technologieentwicklung für innovative Sinter- und Verbundwerkstoffe, Funktionswerkstoffe sowie zellulare metallische Werkstoffe für die Energietechnik, Mobilität und Medizintechnik. Im Bereich der Energietechnik nimmt die Wasserstofftechnologie eine tragende Stellung ein.
Aufgabenbeschreibung:
Die nachhaltige H2-Produktion mittels regenerativer Energieträger spielt bei der Realisierung eines CO2-freien Energiesystems eine entscheidende Rolle. Die alkalische Wasserelektrolyse (AEL) ist eine Power-to-X-Technologie, die die Möglichkeit eröffnet, „grünen Wasserstoff“ für verschiedene Sektoren (E-Mobilität, Chemie, alternative Kraftstoffe etc.) bereitzustellen. Um die Effizienz und die H2-Produktionsrate von AEL-Anlagen zu steigern, sind aktive, langzeitstabile und günstige Elektroden essentiell. Im Rahmen eines Projektes werden neuartige, dreidimensionale Elektroden entwickelt. Sie arbeiten gemeinsam mit einem erfahrenen Team an der Herstellung sowie der Aufklärung der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen.
Erwartete Qualifikationen:
Sie studieren Chemie, Chemieingenieurwesen, Werkstoffwissenschaft, Verfahrenstechnik oder einen vergleichbaren Studiengang und haben Interesse an dem aufgezeigten, interessanten Aufgabengebiet? Dann bewerbern Sie sich bei uns!
Weiterhin erwarten wir:
Unser Angebot:
Hinweise zur Bewerbung:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!