Die 1991 gegründete Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena bietet attraktive Bachelor- und Masterstudiengänge mit einer hohen Praxisorientierung in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften, der Betriebswirtschaft und den Ingenieurwissenschaften an. Unsere ca. 4.500 Studierenden kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland. Der Campus besteht aus denkmalgeschützten Industriegebäuden, die über eine hervorragende technische und moderne Ausstattung verfügen. Die Hochschule liegt in unmittelbarer Nähe zur Carl Zeiss AG, zu SCHOTT in Jena sowie zu Instituten der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft.
Die Ernst-Abbe-Hochschule in Jena ist eine dynamische, vernetzte und forschungsorientierte Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 5.000 Forschende, Lehrende und Studierende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik und Umwelt.
An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, ist ab dem Sommersemester 2026 oder ggf. später folgende Stiftungsprofessur zu besetzen:
Erklärbare Künstliche Intelligenz (XAI)
Bes.Gr. W 2, Kennziffer: WI XAI
Im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen suchen wir im Schwerpunkt Künstliche Intelligenz eine ausgewiesene Persönlichkeit, die dieses Gebiet in Forschung und Lehre kontinuierlich weiterentwickelt.
Ziel der Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur ist die Erforschung aktueller interdisziplinärer Fragestellungen mit Mitteln der „Erklärbaren Künstlichen Intelligenz“ im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, aber auch in weiteren Fachbereichen der Hochschule. Die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber muss in der Lage sein, das Gebiet „Erklärbare Künstliche Intelligenz“ in Lehre und Forschung in einer angemessenen Breite zu vertreten.
Das Aufgabengebiet der Professur umfasst insbesondere:
Ihr sichtbares und zu den genannten Aufgaben und Anforderungen passendes Profil weisen Sie in Publikationen in international anerkannten peer-reviewed Journalen, internationaler Orientierung (z. B. Auslandsaufenthalte, internationale Kooperationen) und der selbständigen Einwerbung, Leitung und dem Management von Drittmittelprojekten nach. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung entsprechende Zeugnisse und Nachweise bei.
Als international vernetzte*r Wissenschaftler*in sollen Sie Beiträge zur aktuellen internationalen Forschung aufweisen können. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Forschungskooperation innerhalb des Fachbereiches und an unserer Hochschule sowie mit führenden nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen wird vorausgesetzt.
Gemäß § 84 Abs. 1 des Thüringer Hochschulgesetzes ist neben der wissenschaftlichen Qualifikation eine mindestens fünfjährige berufliche Praxis erforderlich, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Es können auch Professoren berufen werden, die zusätzliche wissenschaftliche Leistungen erbracht haben, welche in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden.
Gemäß § 86 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz werden Professorinnen/Professoren unter den dort genannten Voraussetzungen in der Regel zu Beamten auf Lebenszeit ernannt. Sie können auch als Beamte auf Zeit oder als Angestellte befristet oder unbefristet beschäftigt werden.
Es können nur Bewerberinnen/Bewerber berücksichtigt werden, die die Einstellungsvoraussetzungen für den öffentlichen Dienst erfüllen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und fordert daher entsprechend qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben.
Schriftliche Bewerbungen werden erbeten unter Beachtung der Einstellungsvoraussetzungen nach § 84 Thüringer Hochschulgesetz für Professorinnen/Professoren an Thüringer Fachhochschulen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 30.06.2025 an den
Präsidenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
oder
praesident@eah-jena.de in einer pdf-Datei
Für die Rücksendung postalischer Bewerbungsunterlagen ist ein ausreichend frankierter Rückumschlag beizulegen, ansonsten werden nicht berücksichtigte Unterlagen nach sechs Monaten vernichtet.
Kontaktadresse der Gleichstellungsbeauftragten: gleichstellungsbeauftragte@eah-jena.de
Hinweis zum Datenschutz
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (vertreten durch den Präsidenten, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena) verarbeitet die von Ihnen bei Ihrer Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 27 ThürDSG, § 79 ThürBG. Wenn feststeht, dass ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt, werden Ihre Daten nach maximal 6 Monaten vernichtet. Wenn feststeht, dass ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und verarbeitet.
Bei Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer in den Art. 15 - 21 DSGVO niedergelegten Rechte können Sie sich an die/den Datenschutzbeauftragten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unter dsb@eah-jena.de wenden.
ID: 194563