Das interdisziplinäre Projekt wird von der Carl Zeiss Stiftung gefördert und von Prof. Dr.-Ing. Christian Erfurth (Informatik) und Prof. Dr. Michael Opielka (Soziologie) geleitet. Neben wissenschaftlichen Partnern sind mehrere Umsetzungspartner am Projekt beteiligt. Weitere Informationen:
https://www.eah-jena.de/mgesco/.
Aufgaben:
Der Stellenschwerpunkt liegt in der Erforschung und Entwicklung von digital unterstützten Lösungen für Leben und Arbeit insbesondere auch im Alter. Das Projekt basiert auf einem Reallabor-Ansatz: Die BewohnerInnen von etwa 300 Wohneinheiten des Smarten-Quartiers Jena Lobeda werden aktiv bei der Gestaltung von technischen und sozialen Lösungen einbezogen. Insbesondere übernimmt die gesuchte Person die Zusammenstellung und Adaption von Technikpaketen u.a. im Smart-Home-Bereich wie auch die (technische) Weiterentwicklung und Pflege einer Community-Plattform (Soziales Intranet). Zusammen mit weiteren Praxis-Partnern im Projekt werden solche Lösungen unter Einbeziehung von wissenschaftlicher Expertise in mehreren Iterationen konzipiert, umgesetzt und evaluiert. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich aufbereitet und publiziert.
Die Stelle soll auch der wissenschaftlichen Qualifizierung von Fachhochschulabsolventen/ Fachhochschulabsolventinnen dienen. Wir laden daher Personen mit Interesse an einer Promotion ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Es gelten die einschlägigen Bestimmungen zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena begrüßt die Bewerbung qualifizierter Frauen und stellt Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt ein.
Bewerbungen werden erbeten mit den üblichen Unterlagen unter Angaben der Kennziffer bis zum 25.09.2022 an das
Büro der Kanzlerin
der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
(oder
kanzlerin@eah-jena.de in einer pdf-Datei)
Fragen können gerne vorab mit Prof. Erfurth (
christian.erfurth@eah-jena.de) besprochen werden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung parallel direkt an Prof. Erfurth – bitte in einer einzigen pdf-Datei zusammengefasst.
Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ist ein ausreichend frankierter Rückumschlag beizulegen, ansonsten werden nicht berücksichtigte Unterlagen nach sechs Monaten vernichtet.
Kontaktadresse der Gleichstellungsbeauftragten:
gleichstellungsbeauftragte@eah-jena.de
Hinweis zum Datenschutz
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (vertreten durch den Rektor, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena) verarbeitet die von Ihnen bei Ihrer Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 27 ThürDSG, § 79 ThürBG. Wenn feststeht, dass ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt, werden Ihre Daten nach maximal 6 Monaten vernichtet. Wenn feststeht, dass ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und verarbeitet.
Bei Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer in den Art. 15 - 21 DSGVO niedergelegten Rechte können Sie sich an die/den Datenschutzbeauftragten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unter
dsb@eah-jena.de wenden.