Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme ist eines von 76 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, einer der führenden Organisationen für angewandte Forschung in Europa.
Aufgabenbeschreibung:
Wir am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS arbeiten auf internationalem Spitzenniveau an nanoelektronischen, mechanischen und optischen Komponenten und ihrer Integration in winzigste, »intelligente« Bauelemente und Systeme.
Im Geschäftsbereich Flächenlichtmodulatoren (SLM) werden spezielle MEMS-Bauelemente entwickelt, welche aus einer Anordnung von elektrostatisch angesteuerten Mikrospiegeln auf einem Halbleiterchip (ASIC) bestehen. Die Ansteuerung dieser Bauelemente erfolgt durch eigenentwickelte Elektroniksysteme auf Basis von FPGAs mit mehr als 500 IO’s. Schaltet eine hohe Anzahl an FPGA-Ausgangsstufen gleichzeitig, so hat dies einen großen Einfluss auf die Signalintegrität und führt zum sogenannten Simultaneous Switching Noise (SSN). Überschreitet das SSN einen bestimmten kritischen Wert, ist der Empfänger nicht mehr in der Lage, dass übermittelte Signal korrekt zu detektieren. Daher ist eine frühzeitige und aussagekräftige Analyse des Parameters SSN ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung unserer Elektroniksysteme, um im Entwicklungsprozess geeignete Maßnahmen zu dessen Minimierung treffen zu können.
Was Sie bei uns tun
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen ein spannendes Thema und individuelle Betreuung bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit durch erfahrene Mitarbeitende. Auf Sie wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir Ihnen Anknüpfungspunkte im Rahmen Ihres Studiums oder Ihres Berufseinstiegs, z.B. eine anschließende Promotion oder der Beginn Ihrer wissenschaftlichen Karriere als Nachwuchswissenschaftlerin bzw. Nachwuchswissenschaftler am Fraunhofer IPMS. Wir unterstützen Sie dabei!
Die Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit ist im Geschäftsfeld Spatial Light Modulators (SLM) am Fraunhofer IPMS in Dresden vorgesehen. Die Prüfungsleistung erfolgt über die Anbindung an eine deutsche Fachhochschule/Universität und richtet sich nach dem jeweiligen Landeshochschulgesetz.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die Stelle ist für die Dauer der wissenschaftlichen Arbeit befristet.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!