Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST erschließen wir die Potenziale für zukunftsfähige Produkte und zugehörige wettbewerbsfähige, skalierbare Produktionssysteme. Unsere Forschung umfasst die Anlagentechnik, gesamte Prozessketten der Verfahrens-/Prozess- und Fertigungstechnik bis hin zur Betrachtung ganzer Fabriken. Ausgehend von den Anforderungen der Nachhaltigkeit haben wir den gesamten Produktlebensweg im Blick– vom Werkstoff über den Prozess zum Bauteil und Produkt bis hin zum Recycling.
Aufbauend auf unseren Technologien und Kompetenzen schaffen wir Lösungen in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeuge, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Energie, Optik, Medizin, Pharma und Umwelttechnik. Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, der weltweit führenden Organisation für anwendungsorientierte Forschung, sind wir in Wirtschaft und Wissenschaft eng vernetzt, regional wie international.
Aufgabenbeschreibung:
Was Sie bei uns tun
Im Rahmen der Forschungsaktivitäten in unserem Projektzentrum »Wasserstoff Campus Salzgitter« erarbeiten Sie Lösungen für automatisierte Prozessketten für die Kreislaufführung von Materialien von Brennstoffzellen (Bipolarplatten, Membran-Elektroden-Einheiten (Membrane Electrode Assembly - MEA), Katalysatorschichten (Catalyst Coated Membrane – CCM) und Peripheriekomponenten (Balance of Plant - BoP). Insbesondere die Rückführung und der Wiedereinsatz von wertvollen Materialien stehen hier im Fokus.
Ihre Aufgaben umfassen folgende Tätigkeitsgebiete
Erwartete Qualifikationen:
Was Sie mitbringen
Wir suchen passionierte, kreative, unternehmerisch denkende Persönlichkeiten, die Spaß daran haben, mit eigenen Ideen die Ziele und Themen des Teams voranzutreiben. Sie sollten ein mit Enthusiasmus und sehr guten Leistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Bio-/ Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder anderer MINT-Studiengänge vorweisen.
Mehrere der folgenden Eigenschaften zeichnen Sie aus:
Was Sie erwarten können
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Weiterhin unterstützen wir Doppelkarrierepaare und sind Mitglied des Dual Career Netzwerkes SüdOstNiedersachsen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Hinweise zur Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den Link:
https://s.fhg.de/Brennstoffzellen-Automatisiert-28382 !
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Dr.-Ing. Jan Beuscher
Tel.: 0531 2155-663
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
www.ist.fraunhofer.de
Kennziffer: 28382 Bewerbungsfrist: 05.06.2022