Fraunhofer IFAM Dresden
Der Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit circa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von pulvermetallurgischen Technologien sowie Sinter- und Verbundwerkstoffen. Im Mittelpunkt stehen metallische Werkstoffe für strukturelle und funktionelle Anwendungen. Das Forschungsspektrum reicht von angewandter Forschung über Entwicklungsprojekte bis zu Prototypen zukünftiger Erzeugnisse.
Aufgabenbeschreibung:
Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff spielen bei der Realisierung einer H2-basierten Energieversorgung eine entscheidende Rolle. Im Rahmen von verschiedenen Projekten entwickeln wir Katalysatoren zur Wasserstofferzeugung und -umsetzung an hochaktivenElektroden. Sie werden experimentelle Arbeiten zur Katalysatorpräparation, zum Aufbau und der Durchführung von Messzellen für verschiedene elektrokatalytische Reaktionen und zur Datenanalyse durchführen. Insbesondere werden Sie Messungen an einer rotierenden (Ring-)Scheibenelektrode durchführen.
Erwartete Qualifikationen:
Sie studieren Chemie, Werkstoffwissenschaft, Physik, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Maschinenbau o.ä. und sind motiviert, auf diesem hochaktuellen und interessanten Aufgabengebiet mitzuwirken? Dann bewerben Sie sich bei uns!
Unser Angebot:
Hinweise zur Bewerbung:
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.