Sprach- und Kulturbörse TU Berlin - Sprachunterricht
Die Sprach- und Kulturbörse ist ein selbstverwaltetes studentisches Projekt an der TU Berlin. Mit unserer Arbeit wollen wir dazu beitragen, den kulturellen und sprachlichen Austausch in Berlin zu fördern. Wir bieten Bildungsmöglichkeiten im Bereich Kultur und Sprache für Studierende aus aller Welt, Mitarbeiter*innen der Berliner Hochschulen sowie TU-Alumni an.
Aufgabenbeschreibung:
Die Sprach- und Kulturbörse an der TU Berlin ist ein interkulturelles Projekt, das ein umfassendes Sprach- und Kulturprogramm für Studierenden anbietet.
Zurzeit suchen wir Praktikant*innen für folgende Sprachen:
Afrikaans, Albanisch, Armenisch, Bengali, Dänisch, Deutsch,Französisch, Georgisch, Hebräisch, Isländisch, Kroatisch, Kurdisch, Norwegisch, Punjabi, Rumänisch, Spanisch, Swahili, Tschechisch, Turkmenisch, Urdu, Vietnamesisch, Wolof
Erwartete Qualifikationen:
Du bist als Student*in an einer Berliner oder Brandenburger Uni oder Hochschule eingeschrieben.
Es ist wichtig, dass du die Sprache, für die du dich bewirbst, als Erst- bzw. Muttersprache sprichst. Fehlt deine Muttersprache noch bei der SKB? Dann freuen wir uns auch über deine Initiativbewerbung.
Unser Angebot:
Du hospitierst in verschiedenen Kursen bei verschiedenen Kursleiter*innen deiner „Sprachgruppe“ und lernst so unterschiedliche Sprachniveaus und Lehrmethoden kennen.
Du nimmst am monatlichen SKB-Plenum (unserer Mitgliederversammlung) teil und bekommst so einen Einblick in die basisdemokratische Selbstverwaltung des Projektes.
Du lernst verschiedene Arbeitsgruppen kennen und entscheidest selbst, in welchen Arbeitsbereichen du dich aktiv einbringen möchtest (z.B. Werbung, Fortbildungen, Sprachangebote für Geflüchtete, IT, Kulturangebot usw.).
In verschiedenen didaktischen Workshops erwirbst du Basiskenntnisse in Unterrichtsmethoden und Unterrichtsplanung und reflektierst deine Hospitationserfahrungen und eigene Unterrichtsideen.
Gegen Ende des Praktikums führst du selbst einige Unterrichtsstunden im Beisein der jeweiligen Kursleiter*innen des Kurses durch.
In regelmäßigen Praktikant*innentreffen tauschst du dich mit anderen Praktikant*innen über deine Praktikumserfahrungen aus. Außerdem lernst du hier noch mehr über die Organisationsstrukturen und –prozesse der SKB (z.B. unsere Geschäftsordnung, Plenumsanträge, Finanzierung der AGs usw.).
Du bist normalerweise Teil einer „Sprachgruppe“ und nimmst an Aktivitäten deiner Sprachgruppe teil (z.B. Unterstützung bei den Einstufungstests während der Einschreibungsphase, Gruppentreffen usw.).
Hinweise zur Bewerbung:
Das Praktikum findet vom 22. August 2022 – 28. Februar 2023 statt. Somit ist ab März 2023 die SKB-Mitgliedschaft und das eigenständige Unterrichten möglich.