Technische Universität Dresden - Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, Professur für Mikrosystemtechnik
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
Aufgabenbeschreibung:
Im Rahmen des Kooperationsprojekts " Biomimetic Robots autonomously driven by Dielectric elastomers" (BROADCAST) im DFG-SPP 2100 "Soft Material Robotics" werden in Zusammenarbeit mit Forschern/-innen des Leibniz-Instituts für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken flexible biomimetische Roboter entwickelt. Es sollen nachgiebige Roboter mit integrierter DE-Elektronik entwickelt werden. Die flexiblen Roboterstrukturen sollen selbständig grundlegende Aufgaben wie Fortbewegung erfüllen und Effekte wie Richtungsreibung oder Elektroadhäsion nutzen, um sich in ihrer Umgebung zu bewegen. Die integrierten Strukturen verfügen über alle Funktionen, die zur Selbstdiagnose, -regulierung und Interaktion mit der Umwelt erforderlich sind. Neben der Weiterentwicklung der DE-Technologie und der Soft-Robotik ist die Entwicklung von miniaturisierter und leistungsstarker DE-Elektronik erforderlich, die nur Silikone und Kohlenstoff, oder andere leitfähige Materialien benötigt. Der/Die Bewerber/in wird bei diesem Thema eng mit den Projektpartnern am INM zusammenarbeiten. Die Aufgaben umfassen die experimentelle Validierung der Funktionalität und die Bewertung der allgemeinen Eigenschaften und Grenzen neuartiger DE-Treiber, die elektrische Simulation von DE-Schaltungen und die elektromechanische Simulation multifunktionaler nachgiebiger Roboterstrukturen mit Hilfe von gekoppelten Feldmethoden. Die Ergebnisse der Arbeit sollen auf internationalen Konferenzen und in anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht werden.
Erwartete Qualifikationen:
überdurchschnittlicher wiss. Hochschulabschluss auf den Gebieten Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften oder verwandten Fachgebieten; Erfahrung in den Gebieten der Technologieentwicklung, Mikrosystemtechnik, Bionik und Soft-Robotik; Fähigkeit zu selbständigem, zielorientiertem Arbeiten; hohes Engagement; sichere Beherrschung der englischen Sprache; Freude und Interesse an praxisorientierter, interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern; Bereitschaft zu internationalen Reisen. Erfahrungen auf den Gebieten Mikrosystemtechnik, Bio- oder Kontinuumsmechanik, Mikrotechnologien und Entwurf von Schaltungen sind von Vorteil.
Hinweise zur Bewerbung:
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.08.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, Professur für Mikrosystemtechnik, z.Hd. Herrn Dr. E.-F. Markus Henke, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden bzw. über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an über
markus.henke@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.