Leibniz Universität Hannover - Fakultät für Maschinenbau - Institut für Montagetechnik
Im Institut für Montagetechnik der Leibniz Universität Hannover ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand/in, m/w/d) im Bereich der Soft Robotics (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung.
Das Institut für Montagetechnik (match) forscht auf höchstem Niveau auf dem Feld der Automatisierung von Montageprozessen. Das Institut beschäftigt sich mit Themen wie der robotergestützten Montage, Maschinenkonzepten und Systemintegration für Montageprozesse, der Entwicklung und Optimierung von Handhabungs- und Montageprozessen und intelligenten Maschinenkomponenten auf Basis von Smart Materials.
Aufgabenbeschreibung:
Mit der Soft (Material) Robotics ist in den letzten Jahren ein vollkommen neues Forschungsfeld im Bereich der Robotik entstanden, welches nicht zuletzt auf einem Paradigmenwechsel im Design gründet – weg von der klassischen Konstruktion aus harten Metallen und hin zu neuartigen Robotersystemen aus weichen Materialien.
Das SPP 2100 "Soft Material Robotic Systems", welches vom match koordiniert wird, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Herausforderungen dieses Paradigmenwechsels aktiv zu begegnen und neuartige Ansätze für die Entwicklung von soften Robotern zu liefern. In verschiedenen Projekten arbeiten die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des match an dem Design (Konstruktion und Herstellung), der Modellierung und der Regelung dieser neuartigen Robotersysteme, um eine aufgabenangepasste Entwicklung für verschiedene Anwendungsgebiete (Automatisierung, Medizintechnik, Unterwasserexploration) zu ermöglichen.
Ihre zukünftige Aufgabe liegt in der Auswahl, Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden aus den Bereichen Entwurf, Modellierung und Regelung softer Aktoren. Im Vordergrund steht die Lösung unterschiedlicher praxisnaher Problemstellungen, insbesondere bei der Umsetzung eines soften Tiefseeroboters. Weiterhin bringen Sie sich selbstständig mit neuen Forschungsideen ein und verknüpfen diese zu zukünftigen Themenstellungen und Projekten innerhalb der Soft Robotics. Ferner unterstützen Sie aktiv das Koordinationsteam bei der Planung und Umsetzung von Workshops, Tagungen und Konferenzen.
Erwartete Qualifikationen:
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau oder Mechatronik.
Zur Durchführung dieser Tätigkeiten sollten Sie bereits Erfahrung in der Robotik, Handhabung und Automatisierung gesammelt haben und über grundlegende theoretische und experimentelle Kenntnisse in der Robotik sowie Mess- und Regelungstechnik verfügen. Erfahrungen mit mindestens einer der Anwendungen Matlab/Simulink, Ansys/Abaqus, LabView, SolidWorks sowie praktische Erfahrung im Umgang mit mechatronischen und elektronischen Komponenten sind hilfreich.
Sie zeichnen sich durch eigenverantwortliches Handeln, kreative und engagierte, aber lösungsorientierte Vorgehensweise aus und haben Spaß, in einem jungen Institut mit Ihren Kolleginnen und Kollegen teamorientiert zusammenzuarbeiten. Erwünscht sind darüber hinaus ein gutes Ausdrucksvermögen sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sowie solide EDV-Kenntnisse werden erwartet.
Unser Angebot:
Im Rahmen Ihrer Forschungstätigkeit erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Ergebnisse im Umfeld von nationalen und internationalen Konferenzen vorzustellen und mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie zu diskutieren. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur Promotion in den Ingenieurswissenschaften (Dr.-Ing.).
Auf Ihrem Weg zur Promotion bieten wir Ihnen interessante Forschungsherausforderungen und die Möglichkeit Führungserfahrungen zu sammeln, eigenständig Projektverantwortung zu übernehmen und ihr Wissen im universitären und internationalem Umfeld weiterzugeben. Darüber hinaus können Sie durch eine aktive Mitgestaltung der Lehr- und Organisationsaufgaben des Instituts Ihre Soft Skills weiter ausbauen.
Sie profitieren von unserer internationalen Vernetzung, einer offenen, interdisziplinären Atmosphäre und können auf eine exzellente Infrastruktur zugreifen. Sie erwartet ein sehr gut ausgestatteter Arbeitsplatz in einer dynamischen und offenen Arbeitsgruppe mit positivem Arbeitsklima.
Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet, sofern dieser dadurch insgesamt in vollem Umfang abgedeckt werden kann.
Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Hinweise zur Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 27.06.2022 unter Angabe des Stichworts „Softer Tiefseeroboter“ in elektronischer Form an
E-Mail:
matchbox@match.uni-hannover.de
oder postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Montagetechnik (match)
Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz
An der Universität 2
30823 Garbsen
Für inhaltliche und formale Auskünfte steht Ihnen Herr Mats Wiese (Tel.: 0511 762-18275, E-Mail:
wiese@match.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter
https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.