Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
In der Fakultät MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik ist im Fachgebiet Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie im DFG-Projekt »MOVPE-Wachstum und Charakterisierung dünner (AlxGa1-x)2O3-Filme für Hochleistungsbauelemente in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Aufgabenbeschreibung:
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU), das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung Berlin (IKZ) sowie das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY, Standort Hamburg) haben bei der DFG das genannte Projekt, das das Wachstum und die Charakterisierung dünner (AlxGa1-x)2O3-Filme (AlGaO) für Hochleistungsbauelemente zum Ziel hat, eingeworben. Für zukünftige elektronische Anwendungen werden Halbleitermaterialien mit außergewöhnlichen Eigenschaften benötigt. Beta-Galliumoxid (β-Ga2O3) ist aufgrund seiner hohen elektrischen Durchbruchsfeldstärke, die auf einer hohen Bandlücke basiert, ein vielversprechendes Material für Hochleistungsanwendungen. Durch die Legierung dieses Materialsystems mit Aluminium kann die Bandlücke weiter vergrößert werden. Daher zielt dieses Projekt darauf ab, das Wachstum von hochwertigem AlGaO zu verstehen und zu kontrollieren. Dafür werden die strukturellen, chemischen und physikalischen Eigenschaften der gewachsenen Filme mit modernsten Techniken charakterisiert, und die Ergebnisse werden direkt als Feedback zur Optimierung des Wachstumsprozesses genutzt. Die Forschungsschwerpunkte des Projekts verteilen sich dabei auf das (Dünnschicht-)Wachstum (IKZ), die Oberflächenanalyse durch Spektroskopie und Mikroskopie (BTU) und die Strukturanalyse durch Beugung (DESY). Für jeden Standort ist ein Promotionsprojekt geplant, wobei die jeweiligen Doktoranden im engen Austausch mit den Partnern arbeiten werden.
Weitere Informationen über das DFG-Projekt finden Sie auf der folgenden Webseite:
https://www.b-tu.de/fg-physik-halbleiterspektroskopie/forschung/projekte/aktuell#c274942
Das sind Ihre Aufgaben:
Das Forschungsprojekt eignet sich hervorragend zur Anfertigung einer Promotion.
Erwartete Qualifikationen:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Physik bzw. vergleichbar).
Sie verfügen über Erfahrung im Umgang mit UHV-Systemenund, über Kenntnisse in der spektroskopischen Charakterisierung dünner Schichten (XPS, HAXPES) sowie in der Elektronenmikroskopie (PEEM/LEEM). Des Weiteren bringen Sie Erfahrung hinsichtlich der analytischen Auswertung von Messergebnissen und eine ausgeprägte Fähigkeit zur wissenschaftlichen Darstellung, Diskussion und Bewertung der Ergebnisse mit. Sie besitzen sehr gute EDV-Kenntnisse ( MS Office, Origin oder Igor Pro) sowie sehr gute Englisch-Kenntnisse.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität, eine gute Kommunikationsfähigkeit und experimentelles Geschick aus. Ihre hohe Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur Kooperation mit Projektpartnern runden Ihr Profil ab.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Jan Ingo Flege (E-Mail:
flege@b-tu.de, Tel.: 0355 69-5352) sehr gern zur Verfügung.
Unser Angebot:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer
Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Hinweise zur Bewerbung:
hre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 31.05.2022 an den Dekan der Fakultät 1, MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail:
fakultaet1+bewerbungen@b-tu.de